Menü
Fachtagung des Grünen Netzwerks Metropolregion Süderelbe
„Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir in den nächsten drei Dekaden noch weiter nebeneinander her planen wie bisher!“ Mit diesem Statement leitete Dominik Lorenzen, grüner Fraktionsvorsitzender in der Hamburgischen Bürgerschaft, das Treffen des Netzwerkes am 7.8.21 im Buxtehuder Kulturforum ein. Er nahm damit Bezug auf eine OECD-Studie zur Entwicklung der Metropolregion Hamburg aus dem Jahr 2019. Dort wurde festgestellt: Der OECD-Bericht zur Metropolregion Hamburg von 2019 stellt aber fest: „Es gibt kein zwischen städtischen und ländlichen Gebieten abgestimmtes Tourismusangebot. Stattdessen wird mit unterschiedlichen Marken für verschiedene Teile der Region geworben. (…) Grund dafür sind starke lokale Identitäten sowie der Wunsch der Trägerländer, (…) für ihr Bundesland als Ganzes“ eine Marke zu propagieren.“ Es fehle „an einer gemeinsamen Tourismusstrategie“.
„Diese Grenzen müssen wir überwinden um zu einem nachhaltigen Naherholungs- und Tourismuskonzept zu kommen,“ formulierte Michael Lemke, grüner Bürgermeisterkandidat in Buxtehude Motivation und Ziel der Fachtagung. Impulse gaben der Manager des Hotels Navigare, Raimund Schied, und Katrin und Dierk Augustin vom gleichnamigen Demeter-Obsthof.
Warum kommen Gäste ins Alte Land? Vorwiegend zum Fahrradfahren und Wandern und zum Einkaufen. Wichtig sei die Erreichbarkeit, ein interessantes Angebot, das alle Möglichkeiten der Region umfasst, und ein entsprechender Veranstaltungskalender.
Die Radschnellwege nach Hamburg und in der Region müssen stark verbessert werden, Vorbild hierfür sei der Regionalpark Rosengarten, wo touristisch relevante Fahrradrouten schnell in einen akzeptablen Zustand versetzt worden sind.
Die fehlenden ÖPNV-Verbindungen nach Cranz und Finkenwerder wurden ebenfalls thematisiert wie auch die Möglichkeiten, über die Este und Elbe regelmäßig Bootsverbindungen anzubieten. Hier ist allerdings die Verschlickung das größte Hindernis.
Manuel Sarazzin, grüner Bundestagsabgeordneter aus Hamburg, hob die Vereinfachung der Tarifstruktur aller im Nahverkehr beteiligten hervor. Und der HVV muss den Preissprung von Neugraben nach Buxtehude abschaffen.
Ein gemeinsames Positionspapier „Grüner Tourismus für die Metropolregion“ wurde verabschiedet, weitere Treffen verabredet und eine enge Zusammenarbeit mit der „Hamburg Marketing“ beabsichtigt. In der Süderelberegion soll der sanfte Tourismus unter der Dachmarke „Altes Land“ weiterentwickelt werden.
OV Buxtehude-Apensen
DE35 2075 0000 0060 0818 41
(BIC: NOLADE21HAM)
Sparkasse Harburg-Buxtehude
Verwendungszweck: Spende